
- Wir Spurensucher gehören als Gartengruppe zum Kinderhaus Lummerland und sind hinter dem Haupthaus zu finden
- Die Gartengruppe besteht aus 20 Kindern und das Gelände wirkt als „Raum ohne Wände“
- Gegründet wurden wir 2016 um weitere Kindergartenplätze zu schaffen
- Das Konzept erstellt haben Bianca Igel und Petra Wagner in enger Zusammenarbeit mit der Kinderhausleitung Erika Firgau-Link, unserem Bürgermeister Frederic Ruth, unserer Elternschaft, allen Gemeinderäten/innen, Herrn Güthlein und den Gemeindearbeitern
- Wir verbringen mit den Spurensucherkindern viel Zeit auf unserem Gelände und unternehmen regelmäßig Exkursionen durch das wunderschöne Uttenreuth und dem nahegelegenen Wald
- Es besteht für unsere altersgemischte Gruppe (Kinder von 3. Lebensjahr bis Schuleintritt) die Möglichkeit auch unsere geräumigen Bauwagen zu nutzen
- Unser Garten bietet den Kindern vielfältige Bewegungs- und Baumöglichkeiten mit Naturmaterialien (z.B. Wurzeln, Äste, Baumstämme, Holzlatten), wodurch die Motorik, die Fantasie und die Kreativität angeregt und gefördert werden. Die Gegebenheiten, die gezielten Angebote und Projekte laden die Kinder zum Experimentieren, Forschen und eigenständigen Handeln ein
- Das Gelände und die Bauwagen bieten zudem auch viele Rückzugsmöglichkeiten um zu entspannen und inspirieren die Kinder zu philosophieren

- Wir Pädagogen verstehen uns als liebevolle und stärkende Wegbegleiter. Wir sehen uns als Bindeglied zwischen dem Kind und dem Tun des Kindes. Wenn erforderlich geben wir angemessene Impulse
- In vielen Situationen schreiben wir Pädagogen die Fragen, Ideen und Hypothesen der Kinder auf, damit nichts verloren geht und der Prozess des Nachdenkens im Fluss bleibt. Hier helfen uns Kinderkonferenzen, Lerngeschichten, Stoffsammlungen und Stimmungsbarometer. So erleben sich die Kinder als Lerngemeinschaft, in der sie mit unterschiedlichen Meinungen, in verschiedenen Altersgruppen zum selben Thema konfrontiert werden. Sie nehmen wahr, dass es andere in der Gruppe gibt, die in einem bestimmten Bereich schon Vorwissen besitzen, und dass unterschiedliche Ideen und Hypothesen für alle sehr bereichernd sind, so erleben wir Partizipation
- Es ist für uns wichtig, dem großen und natürlichen Bewegungsdrang des Kindes nachzukommen. Die Bewegung hat einen großen Einfluss auf das, was die Kinder lernen und verinnerlichen. Später können wir nicht nur den Kopf unseres Kindes in die Schule schicken, sondern es geht immer um den Körper als Ganzes
- Wenn wir an einen guten Schuleintritt für das Kind denken, reicht es nach unserem Ermessen also nicht aus, nur den Focus auf das letzte Kindergartenjahr zu richten. Wir arbeiten mit den Stärken des Kindes. Denn so entwickeln sich Kompetenzen und Ressourcen. Die vielfältigen Fähigkeiten des Kindes erleichtern ihm seinen Schuleintritt und schaffen ein stabiles Fundament für den weiteren Lebensweg
- Wir orientieren uns an dem Jahreskreislauf der Natur. Immer wieder stoßen die Kinder durch die verschiedenen Wetterlagen an ihre persönlichen Grenzen und lernen nach und nach sich dieser Herausforderung zu stellen. Daran wachsen die Kinder, verlassen immer wieder die Komfortzone und erweitern so ihren persönlichen Horizont. Zudem kräftigen sie stetig ihre Muskulatur und stärken ihr Immunsystem
- Die Kinder erlernen und erfahren bei uns im Alltag verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten, diese für sich anzuwenden, wichtige Abläufe zu verinnerlichen und den Transfer in die Umwelt zu schaffen. Durch die stetige Entwicklung und den Erfahrungsschatz der Kinder entstehen individuelle, dem Kind angepasste und einzigartige Wesenszüge, sowie sein Bewusstsein, seine Würde, sein Gewissen und seine ganz persönlichen Stärken
- Ohne Bindung ist Bildung nicht möglich und ohne Vertrauen wird es schwierig Bindungen einzugehen und aufrechterhalten zu können. Daher ist die Bindung, das Vertrauen und Zutrauen ins Kind für uns grundlegend
- Gefühle die nicht ausgelebt werden, können für die weitere Entwicklung hemmend sein. Durch uns als Vorbild erleben die Kinder, mit ihren Gefühlen umzugehen und ihnen Beachtung zu schenken. Sie erfahren ihre Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer Personen wahrzunehmen und zu benennen. Hier liegt unser Augenmerk auf einem wertschätzenden Miteinander, das Erlernen von Empathie aber auch der Selbstliebe und Selbstfürsorge
- Unser FREUNDE- Präventions- Zertifikat, das Teilnahmezertifikat: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation, unser Bild vom Kind, die Schulung und Förderung der Wahrnehmung und Tiefensensibilität mit all unseren Sinnen, die gemeinsamen Konferenzen, das freie Reden und das lösungsorientierte kreative Denken sind für uns das pädagogische Fundament
- Die jährlichen Gartenaktionen und zusätzlichen Anschaffungen durch den Förderkreis bereichern das Spurensuchergelände zusätzlich
- Durch die gute Zusammenarbeit ist unsere Gruppe so unverwechselbar und wunderbar geworden
Unser Ziel ist:
- Das sich die Kinder gesehen, sicher, angenommen und wohl fühlen und somit ein positives Selbstbild erwerben
- Dass das Kind seine innere Ruhe, Kraft und Stärke erkennt und diese Stück für Stück entfaltet. So lässt sich das Kind nicht so schnell aus dem Gleichgewicht bringen und erwirbt Resilienz. Diese Ressourcen begleiten das Kind sein ganzes Leben
- Wir Spurensucherpädagogen möchten beim Kind und seinen Familien positive Spuren hinterlassen